– RK-Mitglieder stellen sich den Herausforderungen –
Am 29.06.2024 hat eine Abordnung der Reservistenkameradschaft Wallersdorf am „Innrun“ in Passau teilgenommen.
Die Teilnehmer hatten die Qual der Wahl, entweder waren 12km oder 18km zu stemmen. Auf der Strecke trafen die Mitstreiter auf 30 bis 40 Hindernisse, die größtenteils in geballter Teamarbeit zu bewältigen waren. Trotz kleinerer Wehwehchen konnten alle ohne sich „Neukrank“ melden zu müssen, die Rückreise antreten.
EINE MORDSGAUDI!
Herzlichen Dank Christoph Wallner für die Organisation!
(Quelle Bericht/Fotos: Julius Bayer & Jürgen Reißaus)
– Thema: Moderne Reservistenarbeit bei der Bundeswehr aus Sicht eines Reserveoffiziers –
von links: Staatssekretär a. D. Dr. Klaus Rose, Leutnant d. R. Julius Bayer, MdB a. D. und CSU Ortsvorsitzende Gudrun Zollner, Baron Anton von Cetto, die stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Christine Sporrer-Dorner und Markus Stöckl sowie ASP Bezirksvorsitzender Dr. Christian Hirtreiter
Am Donnerstagabend, 13.06.2024, fand im Gasthaus „Bräuhof“ die Bezirksversammlung des Arbeitskreises Außen- und Sicherheitspolitik (ASP) der CSU statt. Bezirksvorsitzender Dr. Christian Hirtreiter, Bürgermeister von Straßkirchen, hatte dazu den Reserveoffizier und Marktrat Julius Bayer für einen Informationsvortrag eingeladen. CSU Ortsvorsitzende und MdB a. D. Gudrun Zollner sprach ein Grußwort und rief dazu auf, auch in unserem Landkreis einen ASP zu gründen.
Anwesend waren: Dr. Klaus Rose, Staatssekretär a. D. aus Vilshofen, Baron Anton von Cetto, und die stellvertretenden Bezirksvoristzenden Christine Sporrer-Dorner und Markus Stöckl.
Die Bundeswehr ist auf eine moderne und starke Reserve angewiesen. Durch neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen hat sich das Wesen des Reservedienstes in den vergangenen Jahren stark verändert. Der junge Reserveoffizier Julius Bayer ist seit 2017 im Reservedienst eingebunden und derzeit im Rahmen seiner truppendienstlichen Verwendung im Heer in der Oberpfalzkaserne Pfreimd (Panzerbatallion 104) beordert. Er hat seine Ausbildung zum Reserveoffizier im Jahr 2023 abgeschlossen.
Leutnant d. R. Julius Bayer erzählte den Anwesenden seinen Werdegang in der Reserve. Seine Ausbildung absolvierte er in Dresden, diese war in drei Module unterteilt „Politische Bildung“, „Wehrrecht“ und „Taktik“. Anschließend stellte er grundsätzliche Möglichkeiten zum Engagement in der Reserve vor und ging auf aktuelle Entwicklungen wie z.B. das Thema Wehrpflicht ein.
Der Leiter vom Kreisverbindungskommando Dingolfing-Landau stellte sein Kommando vor, warb für zusätzliche Reservisten für die zivilmilitärische Zusammenarbeit vor Ort. Nach dem Vortrag fand sich noch Zeit für Fragen und Diskussionen mit den Zuhörern.
Die Mitglieder der Reservistenkameradschaft Wallersdorf trafen sich zahlreich am Mittwoch, 29.05.2024, um 17:30 Uhr zum alljährlichen Volksfestausmarsch.
Fahnenträger und seine „Taferlbuben“ standen in den startlöchern!
Um 18:00 Uhr ertönte ein Salut der Böllerschützen Wallersdorf und der Festumzug setzte sich in Bewegung. Es wurde vom Rathaus beginnend über den Markplatz und der Moosfürther Straße marschiert. Auf dem Weg zur Festwiese wurde ebenfalls reichlich seitens der Zuschauer applaudiert – Herzlichen Dank.
Ein Viergespann der Brauerei Aldersbach war natürlich auch zugegen.
Nach dem Umzug wurde noch schnell aufgeräumt. Auch hier stand ein Fotograf bereit.
Die Belohnung
Ein vielseitiges Angebot an Speis und Trank fand bei allen Mitgliedern positiven Zuspruch.
– unser stellv. Vorsitzender lässt es am 18. Mai 2024 krachen –
Zum Anfang erst ein Mal ein paar Impressionen der Lokalität (Pfarrheim Haidlfing) mit der entsprechenden Dekoration.
Es ist angerichtet, jetzt fehlen nur noch die Gäste…
…doch die ließen nicht lange auf sich warten!
Ein Fahrradkorso für Julius
Die Gäste wurden mit EISgekühlten Getränken und unserem Musiker Rainer begrüßt.
Im Anschluss daran spielt die Kapelle Führmann auf.
Nachdem sich alle Gäste im Festsaal einfanden wurde auch schon kurz darauf das Festmahl bereitet. Es mundete allen Anwesenden sehr. Gestärkt konnte man in den gemütlichen Teil übergehen.
Rainer und Lorenz spielten zu späterer Stunde nochmal so richtig auf.
Unser Geburtstagskind wurde natürlich reichlich beschenkt. Auch fand eine Einlage statt, bei der Julius sein Können in einigen Spielen unter Beweis stellen konnte.
Im letzten Spiel, dem Stanzlsingen, hatte er einen schweren Gegner – Hr. Frohnauer höchstpersönlich.
Sieger wurde Julius nicht, doch es war für ALLE eine mords gaudi!
Zu späterer Stunde legte DJ Hoarl noch einige Klassiker auf – die dem Publikum noch einmal richtig einheizten. Es wurde gefeiert, getanzt und Wasser getrunken.
Ein letztes Highlight war genau um 00:00 Uhr, denn Julia und Tobias hatten Hochzeitstag. Hierfür wurde extra ein Blumenstrauß für die „Braut“ organisiert und gemeinsam feierte man das glückliche Ehepaar.
Im Anschluss daran wurde natürlich auch der Brautstrauß geworfen.
Ein herzliches Dankeschön an unseren stellvertretenden Vorsitzenden für die Einladung. Es war eine tolle Geburtstagsfeier.
– Bierprobe im Bräuhof zum Wallersdorfer Volksfest 2024 –
„Prost auf ein schönes Volksfest 2024“ Festwirt Markus Stahl, Altbürgermeister Ottmar Hirschbichler, MdL Dr. Petra Loibl, Gebietsvertriebsleiter Stefan Ziegler, zweiter Bürgermeister Daniel Schneider, stellv. Landrat Dr. Franz Gassner, Geschäftsführer der Brauerei Aldersbach Ferdinand von Aretin und Bürgermeister Franz Aster stoßen mit dem Festbier an.
Am Mittwochabend, 08.05.2024, waren an die 250 geladene Gäste im Saal des Gasthauses „Bräuhof“ dabei.
Festwirt Markus Stahl übernahm die Begrüßung
„Griaß Gott, alle mitnand, den scheensten Gruaß den ham ma mir bei uns im Bayernland. Ich freue mich sehr, dass ihr so zahlreich unserer Einladung gefolgt seid. Die Zufriedenheit unserer Gäste ist unser Anspruch und stets unser Ansporn. Dieses Jahr ist unser zweites Volksfest. Wir haben uns bemüht, neben einem entsprechend modern dekorierten Festzelt tolle Musikgruppen zu engagieren und Volksfestschmankerl anzubieten. Es gibt Ochsen vom Grill, Schweinebraten und einen täglich wechselnden Mittagstisch. Aber was wäre ein Volksfest ohne ausgezeichnetes Bier – dafür steht die Brauerei Aldersbach. Besuchen Sie uns oft mit ihren Familien, Verwandten, Freunden und Bekannten auf dem Volksfest. Wir freuen uns auf ihr Kommen“.
Bürgermeister Franz Aster bedankte sich im Namen aller Anwesenden bei Festwirt Markus Stahl
„Ich wünsche uns ein tolles Volksfest 2024“.
Ferdinand von Aretin, Geschäftsführer der Brauerei Aldersbach schloss sich der Begrüßung an
„Von unserer Seite sind wir froh, dass die Festwirtsfamilie Stahl sich so engagiert und das Volksfest in der Region mit großem Glanz erstrahlen lässt. Dies hat großen Dank verdient, wir können stolz drauf sein. Zu einem Volksfest gehört die Bierprobe, so wünsche ich einen schönen Abend und dann ein paar schöne Tage am Volksfest“.
Mit einigen Schlägen zapfte Bürgermeister Franz Aster das erste Fass an.Von den „Wallersdorfer Marktmusikanten“ unter Leitung von Christian Hupf, links, war „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ zu hören.Für alle Gäste gab es zwei Freigetränke und ein gemeinsames Abendessen.Von jedem Verein waren vier Mitglieder eingeladen.
Die Vorfreude ist groß. Alle weiteren Infos können dem offiziellen Flyer entnommen werden.
(Quelle Bericht/Fotos: Veronika Lengfelder, Jürgen Reißaus und Markt Wallersdorf)
Auch dieses Jahr trafen sich an Christi Himmelfahrt einige Kameraden der Reservistenkameradschaft Wallersdorf zu einer „kleinen“ Radltour um Vatertag zu feiern.
Start war am Donnerstagvormittag, 09.05.2024, mit dem Drahtesel bei unserem Vorsitzenden Jürgen Hundsrucker. Über den Radlweg, Richtung Wallersdorfermoos, vorbei am Fischzüchter Stoaberger nach Kleegarten. Hier wurde ein Boxenstopp eingelegt.
Danke an den edlen Spender!
Boxenstopp erledigt – CHECK! Nun ging es auch schon weiter Richtung Landau a. d. Isar.
In Landau am Bahnhof angekommen, wartete folgendes Programm auf die Besucher…
Nun konnte mit herrlich frischem Weißbier und einem leckeren Weißwurstfrühstück das Vatertagsfeeling eingeläutet werden.
Punkt 10:00 Uhr sorgte die Band „Duo RiWa“ für musikalische Unterhaltung.
Nach einigen Stunden schwenkte man bereits auf Goaßmaßn und eine Brotzeit um.
Nachdem die Veranstaltung vorüber war, trat das Team den Rückweg an. Die zweite Etappe ließ jedoch nicht lange auf sich warten. Eingekehrt wurde beim Fischzüchter Stoaberger (Wallersdorfermoos).
Der Spruch „Ahja, es liegt ja auf dem Weg – do geht scho no a bissal wos“ wurde nicht nur von einem Teammitglied geäußert.
Die Kapelle Führmann sorgte für vorzüglichen Sound!
Nach einigen netten Gesprächen, einer kleinen Wegzehrung und etwas Flüssigkeit brach man mit großem Elan, jedoch ohne E-Unterstützung, zur dritten und letzten Etappe nach Wallersdorf auf.
Endstation Moosweg 7
Beim Vorsitzenden Jürgen Hundsrucker fand ein lustiger Ausflug seinen Ausklang.
Am Samstag, 27.04.2024, begrüßte Schützenmeister Johannes Bugla im Schützenheim die Teilnehmer zum „Woipadingaschießen“.
Tradition wird gepflegt
Die Reservistenkameradschaft Wallersdorf nahm auch dieses Jahr mit einer Mannschaft teil. Mit von der Partie waren Josef Hartl (Großkaliber), Robert Stein (Sportpistole), Jürgen Hundsrucker (Unterhebelgewehr), Martin Hochholzer (Luftgewehr), Marion Hundsrucker (Luftpistole) und Elfriede Kollmeier (Luftdruckwaffe Kuvert).
Die Mannschaftsstärke ergab somit sechs Personen. Die Schützinnen und Schützen mussten je 20 Schuss auf Ringscheibe schießen. Eine Ausnahme gab es jedoch, die Disziplin „Luftdruckwaffe Kuvert“ durfte nur fünf Schuss auf eine Glücksscheibe abgeben.
Insgesamt haben sich fünf Mannschaften an der Wertung beteiligt. Auch wenn die RK-Mannschaft wie eh und je bis zum bitteren Ende kämpfte, reichte es letzten Endes doch nicht für den ersten Platz. Auf den hinteren Platzierungen war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem die RK Mitglieder leider den letzten Platz machten.
Platz
Mannschaft
Ringe/Punkte
1.
D‘ Sportschützen
997
2.
De Oidn
957
3.
D‘ Jaga
751
4.
Geflügelzuchtverein Pilsting/Mamming
749
5.
RK-Wallersdorf
733
Gewinnermannschaft „D‘ Sportschützen“
Bürgermeister Franz Aster gratulierte der Mannschaft mit Johannes Bugla, Melanie, Thomas und Fiona Schwaiger, Georg Lederer und Manuel Mader
Die Gewinnermannschaft darf sich nun ein Jahr lang „Wolpertinger 2024“ nennen und muss stets dafür sorgen, dass genügend Schnupftabak im Schützenheim ist, ansonsten ist eine Runde „Flüssiges“ für die Anwesenden fällig.
Preise
Jede Mannschaft erhielt einen Überraschungspreis, für die Sieger gab es Abzeichen und den Wanderpokal.
Verpflegung
Familie Schwaiger bereitete ein köstliches „Wild-Essen“ zu. Herzlichen Dank!
(Quelle Bericht/Fotos: Veronika Lengfelder und Jürgen Reißaus)
Am Sonntag, 21.04.2024, hat unser Vorsitzender Jürgen Hundsrucker seinen 52. Geburtstag gefeiert. Hierzu waren auch einige RK-Mitglieder anwesend, die ihm reichlich Glückwünsche überbrachten. In einer netten kleinen Runde wurde gesellig gefeiert und auf das Geburtstagskind angestoßen (natürlich mehrmals).
Herzlichen Dank für die Einladung – Viel Gesundheit und auf viele weitere schöne und amüsante Jahre.
– Reservistenkameradschaft Wallersdorf gegen den Schützenring Wallersdorf –
Am Karfreitag, 29.03.2024, trafen sich die Mitglieder der Schützenfamilie und der RK zum alljährlichen Vergleichsschießen im Schützenhaus in Wallersdorf.
Sprichwörtlich ein Kopf-an-Kopf-Rennen
Viele Schüsse fanden Ihr Ziel, wenn auch Heute einige Mitglieder nicht Ihre volle Leistung abrufen konnten….
Die Teilnehmer waren zahlreich, sodass es von jedem Verein fünf Mannschaften zu verzeichnen gab.
Schützenring Wallersdorf
Ringe
Reservisten Wallersdorf
Ringe
1. Junge Alte 2. Woisined 3. Die Stechschützn 4. Nobodys 5. D´Wuiderer
420 272 433 354 368
1. 5 Freunde 2. TKKG 3. XXX 4. ??? 5. Yps
277 346 366 378 395
Die organisatorische Leitung hatte Johannes Bugla (1. Schützenmeister) über. An dieser Stelle ein großes Dankeschön.
Am Ende hieß es 1.762 Ringe für die Teilnehmer der Reservistenkameradschaft. Der Schützenring konnte 1.847 Ringe im Gesamtergebnis verbuchen und hat somit auch dieses Jahr den Sieg eingefahren.
Herzlichen Glückwunsch an den Schützenring.
Zweiter Schützenmeister Franz Schmerbeck, 2. von links, und Vorsitzender der Reservistenkameradschaft Jürgen Hundsrucker, rechts, gratulierten den Besten beim Kuvertschießen: Julius Bayer, (5. Platz), Lars Baumann (4. Platz), Fiona Schwaiger (3. Platz), Hans Bugla (2.Platz) und Robert Engl (1. Platz)
Für das leibliche Wohl war wie immer Bestens gesorgt. Neben 30 Liter Bier vom Fass, die die RK-Wallersdorf aufgrund des verlorenen Vergleichschießens sponserte, und frisch zubereiteten Fischwürsten mit Kartoffelsalat, war das Angebot bestens auf die Teilnehmer abgestimmt. Hier vor allem ein herzliches Dankeschön an Peter Schmied mit seinem Team für die perfekte Zubereitung der Speisen.
(Quelle Bericht/Fotos: Veronika Lengfelder u. Jürgen Reißaus)
– Ehrenvorsitzender Werner Kadletz ein dreiviertel Jahrhundert –
Für Werner Kadletz gab es „Marschverpflegung“.
Mit einer großen Abordnung haben am Montag, 18.03.2024, die Reservistenkameradschaft Wallersdorf mit Vorsitzendem Jürgen Hundsrucker und seinem Stellvertreter Julius Bayer dem langjährigen Vorsitzenden Werner Kadletz gratuliert.
Von 1971 bis 1979 war Werner 2ter Vorsitzender, von 1979 bis 2019 1ter Vorsitzender.
In geselliger Runde war ein Fotoalbum mit Bildern und Zeitungsausschnitten von vielen Veranstaltungen sehr interessant. Vor allem an die damals organisierten Faschingsmärkte erinnerten sich viele Gratulanten noch sehr gut.
Glückwünsche trafen ein von Landrat Werner Bumeder, Bürgermeister Franz Aster, dem langjährigen Bürgermeister Helmut Wimmer, Altbürgermeister Ottmar Hirschbichler, Pfarrer Thomas Hösl, vom Fischereiverein Ettling mit Vorsitzendem Rudi Fisch, Schützenring mit Schützenmeister Johannes Bugla, VdK mit Edith Weiß, Verein für Gartenbau und Landschaftspflege mit Vorsitzender Johanna Niederl und ehemaligen Boxerkameraden.
Walter Schönwald spielte sehr zur Freude der Gäste mit der „Diadonischen“ auf.
Über die Glückwünsche der Enkel Mia – sie feierte am gleichen Tag Geburtstag – Anna und Sebastian zeigte sich Werner besonders erfreut. Mit den Geschwistern Gerhard, Zwillingsbruder Helmut, Gertraud, Günter, Manfred, Fritz und Heribert wird am Wochenende dann nochmal gefeiert.
Ein zusätzliches Highlight war natürlich die Einladung….
(Quelle Bericht/Fotos: Veronika Lengfelder / Jürgen Hundsrucker)